Remshalden: REMSTALWERK installiert große PV-Anlagen auf den Dächern von Grundschule und Wilhelm-Enßle-Halle
Beachtliche 410 Quadratmeter Solarmodule hat das REMSTALWERK auf der Grundschule in Grunbach installiert, eine fast ebenso große Fläche hat die neue PV-Anlage auf der Wilhelm-Enßle-Halle in Geradstetten. Beide Anlagen befinden sich im Eigentum der Gemeinde Remshalden. Auch in Kernen, Urbach und Winterbach hat das REMSTALWERK bereits öffentliche Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet.
205 Solarmodule auf der Grundschule bringen es auf eine Generatorleistung 93,28 kWp (Kilowatt Peak). Sie sind auf die von der Lehenstraße aus zu sehende schräge Dachfläche und ein Flachdach verteilt. Die dort produzierte Energie wird im Bereich von 90.000 kWh (Kilowattstunden) im Jahr liegen. Knapp ein Drittel davon wird die Grundschule selbst nutzen, der Rest wird in das Stromnetz des REMSTALWERKs eingespeist. Pro Jahr werden rund 31 Tonnen CO2 eingespart.
Mit rund 408 Quadratmetern ist die PV-Generatorfläche auf der Wilhelm-Enßle-Halle ungefähr genauso groß. Die Generatorleistung der 204 Module beträgt 93,84 kWp. Pro Jahr sollen knapp 90.000 kW Strom produziert werden. Dieser dient zur Versorgung der Halle. Der übrige Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Und auch hier können rund 31 Tonnen CO2-Emissionen durch die nachhaltige Sonnenenergie eingespart werden.
Kleinerer CO2-Abdruck, geringere Kosten
„Die Gemeinde Remshalden freut sich, dass sie mit den beiden PV-Anlagen einen weiteren Schritt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks machen kann. Wir nehmen die kommunale Energiewende weiter wichtig. Gleichzeitig haben wir Dank Eigenverbrauch des Solarstroms die Möglichkeit, Kosten zu sparen“, beschreibt Bürgermeister Reinhard Molt die Motivation zur Umsetzung der beiden Anlagen. „Derzeit wird eine weitere kommunale Dachfläche mit PV-Modulen bestückt.“
„Mit diesen Photovoltaik-Projekten für die Gemeinde Remshalden unterstreichen wir unsere Fähigkeit zur raschen Umsetzung von Projekten. Gebaut werden neben kommunalen Projekten auch PV-Anlagen für Industriebetriebe und Privathaushalte. Weitere PV-Anlagen befinden sich aktuell in der Umsetzung. Das REMSTALWERK ist in der Region nicht nur ein preiswerter und servicestarker Anbieter für die Lieferung von Strom und Erdgas, sondern auch ein zuverlässiger Partner bei der Nutzung von Solarstrom und Stromspeicherung“, so Dr. Torsten Briegel, Geschäftsführer des REMSTALWERKs.
Fragen zu PV-Anlagen vom REMSTALWERK? Melden Sie sich unter photovoltaik@remstalwerk.de oder bei Frau Scharein unter 07151 96371-30. HIER finden Sie bereits erste Informationen.

Bürgermeister Reinhard Molt und Dr. Torsten Briegel (l.), Geschäftsführer des REMSTALWERKs. Im Hintergrund: Die Grundschule in Grunbach, auf der das REMSTALWERK eine 410 Quadratmeter große PV-Anlage installiert hat. (Bild: REMSTALWERK)



